Religionsphilosophie / Religion and Science
Die Religionsphilosophie bildet einen etablierten Forschungsbereich des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie. Seit einigen Jahren wird dieser durch den besonderen Fokus auf das Dialogfeld „Religion and Science“ profiliert. Seit dem HS2019 bietet das IHR zudem das Studienprogramm „Religionsphilosophie/ Religion and Science“ an. Es handelt sich um einen nicht-konsekutiven Master-Studiengang im NF à 30 KP. Der Forschungsbereich Religionsphilosophie / Religion and Science wird durch verschiedene Projekte und Veranstaltungen bearbeitet.
Seiteninhalt
Tagungen und Veranstaltungen
(Prof. Dr. Matthias Wüthrich / Prof. Dr. Johannes Corrodi)
Glauben und Wissen. Jürgen Habermas "Auch eine Geschichte der Philosophie", 31.10.2020
(Prof. Dr. Johannes Corrodi)
(gefördert durch die UZH)
(Prof. Dr. Matthias Wüthrich / PD Dr. Johannes Corrodi / Dr. Andreas Losch)
(gefördert durch Drittmittel des SNF)
(PD Dr. Johannes Corrodi / Dr. Matthias Egg)
(Prof. Dr. Johannes Corrodi)
27.– 28. März 2015
Projekte
- Forschungsprojekt P2 im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunktes "Digital Religion(s)": Eschatologische Gehalte digitaler Gedenk- und Trauerpraktiken (Leitung Prof. Dr. Matthias Wüthrich, Mitarbeitende: Lea Gröbel; Niclas Bodenmann)
- Gesprächskreis Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie
Publikationen (Auswahl)
- In Vorbereitung: Oliver Ullrich/Matthias D. Wüthrich, Der Mensch in Wissenschaft und Glauben, Zürich 2022
- Markus Höfner (Hg.), Angst!, Hermeneutische Blätter 26/1 (2020), Zürich 2020
-
Roy A. Clouser, Der Mythos der religiösen Neutralität. Eine Studie zum verborgenen Einfluss des religiösen Glaubens auf Theorien, aus dem Englischen übersetzt von Johannes Corrodi Katzenstein/Céline Capelli, Philosophical Studies in Science and Religion Bd 6, Leiden/Boston 2020
- Dirk Evers/Matthias D. Wüthrich (Hg.), Religion and Science. Narratives and Concepts, Philosophy, Theology and the Sciences 6, Heft 2, Tübingen 2019
- Matthias D. Wüthrich (Hg.), Natur pur?, Hermeneutische Blätter 25/1 (2019), Zürich 2019
- Matthias D. Wüthrich, Raum Gottes. Ein systematisch-theologischer Versuch, Raum zu denken, Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 143, Göttingen 2015 (Buch)
- Ingolf U. Dalferth/Andreas Hunziker (Hg.), Gott denken – ohne Metaphysik? Zu einer aktuellen Kontroverse in Theologie und Philosophie, Religion in Philosophy and Theology 75, Tübingen 2014
Promotions- und Habilitationsprojekte
- Dürr, Oliver Dr., Contesting Computer-Anthropologies. The Human in the Digital Age (Habilitationsprojekt, laufend)
- Gröbel, Lea, Eschatological spatial semantics of digital cemetries (laufend)
- Losch, Andreas PD Dr., Der bestirnte Himmel über uns. Perspektiven auf das Verhältnis von Theologie, Wissenschaft und Ethik (Habilitationsprojekt, abgeschlossen)
- Schaufelberger, Christian, Möglichkeiten und Grenzen der intersubjektiven Überzeugungskraft christlicher Glaubensinhalte am Beispiel der Theologie Wolfhart Pannenbergs (laufend)