Seiteninhalt
Kurzbiographie
- Geb. 1967
- 1986-1992 Studium der Mathematik und der Evangelischen Theologie in Frankfurt am Main und Tübingen, Abschluss Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- 1994-1997 Promotionsstipendiatin zuerst der Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg, dann der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1997-2006 Assistentin am Institut für Hermeneutik der Universität Tübingen (bis 2003 bei Eberhard Jüngel, ab 2004 bei Christoph Schwöbel)
- 1999 Promotion; 2004 Habilitation
- 2006-2008 Heisenberg-Stipendiatin der DFG
- 2006/2007 Lehrstuhlvertretung an der Universität Mainz
- SS 2008-SS 2013 Professorin für Systematische Theologie und Sozialethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz
- Von August 2013 bis Januar 2025 Ordentliche Professorin für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
- Seit Januar 2025 Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
- Gastdozenturen und Lehraufträge an der Universität Heidelberg und der Universität des Saarlandes, der Universität Cambridge, am Union Theological Seminary, New York City, und an der Dormition Abbey, Theologisches Studienjahr in Jerusalem
- Längere Forschungsaufenthalte am Center of Theological Inquiry, Princeton, und am Martin Marty Center for the Advanced Study of Religion an der Divinity School der University of Chicago
Ämter und Mitgliedschaften
- Vorsitzende des Theologischen Ausschusses der Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK)
- Vollkonferenz der UEK
- Jury des Karl-Barth-Preises der UEK
- Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
- Kammernetzwerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Steuerungsboard des Kammernetzwerkes
- Beirat der Karl Barth-Stiftung
- Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Bonhoeffer-Lehrstuhl
- Associate des Aberdeen Centre for Protestant Theology
- International Advisory Board des International Center for Comparative Theology and Social Issues der Universität Bonn
- Leitungsausschuss im UZH-Zentrum für Krisenkompetenz
- Mitherausgeberin von Beiträge zur Komparativen Theologie, Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch, Dietrich Bonhoeffer Studien, Evangelische Theologie, Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Hermeneutik und Interpretationstheorie, International Bonhoeffer Interpretations, Kerygma und Dogma, Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, Theologische Anstösse und Zeitzeichen
- Von 2010 bis 2013 Mitglied im Rat der EKD; von 2008 bis 2018 Vorsitzende der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Deutschsprachige Sektion
Publikationen
Monographien
Übersetzungen von Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch ins Chinesische, Italienische, Japanische und Koreanische sind in Vorbereitung.
2023
Chinesische Übersetzung von Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand, übersetzt von Ying Huang, Hongkong: Logos & Pneuma Press (Institute of Sino-Christian Studies) 2023
Karl Barth. Une vie à contre-courant, übersetzt von Johannes Honigmann, Genf: Labor & Fides 2023
2022
Koreanische Übersetzung von Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand, übersetzt von Kim Sung Ho, Seoul: Dong-Yeun Press 2022
2021
"Die Spiegelschrift Gottes ist schwer zu lesen". Beiträge zur Theologie Dietrich Bonhoeffers, Dietrich Bonhoeffer Studien, Bd. 2, Gütersloh 2021
Karl Barth. A Life in Conflict, übersetzt von Victoria J. Barnett, Oxford: Oxford University Press 2021; Paperback Edition 2023
2018
Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch, München: C.H. Beck 2018; 2. Auflage 2019
2016
Theologian of Resistance: The Life and Thought of Dietrich Bonhoeffer, übersetzt von Victoria J. Barnett, Minneapolis: Fortress Press 2016
2013
Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand (Beck'sche Reihe Wissen 2775), München 2013; 2. Auflage 2019
2008
Martin Luther im interkulturellen Kontext, Interkulturelle Bibliothek, Bd. 110, Nordhausen 2008
2005
Freiheit zu sich selbst. Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Bd. 111), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005
1999
Bonhoeffers Kritik der verkrümmten Vernunft. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung (Beiträge zur historischen Theologie 112), Tübingen 1999
Herausgeberschaft
Zeitschriften/Jahrbücher (Mitherausgeberin)
- Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch / Dietrich Bonhoeffer Yearbook, Gütersloher Verlagshaus
- Evangelische Theologie
- Kerygma und Dogma
- Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
- Zeitzeichen
- Australasian Journal of Bonhoeffer Studies (International Reference Group)
Reihen (Mitherausgeberin)
- Beiträge zur Komparativen Theologie, Ferdinand Schöningh
- Dietrich Bonhoeffer Studien, Gütersloher Verlagshaus
- Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Vandenhoeck & Ruprecht
- Hermeneutik und Interpretationstheorie, Ferdinand Schöningh
- International Bonhoeffer Interpretations, Peter Lang
- Theologische Anstösse, Neukirchener Verlag
Einzelpublikationen (in Auswahl)
- Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit. Christlicher Glaube, Zeugnis, Dienst / Dietrich Bonhoeffer in a Global Era. Christian Faith, Witness, Service, hg. von Christoph Ramstein, Christiane Tietz und Philip G. Ziegler, FSÖTh 177, Göttingen 2023
- Zentrierte Theologie. Karl Barths Beitrag zur Verständigung der theologischen Disziplinen, hg. von Georg Pfleiderer, Christiane Tietz und Matthias D. Wüthrich, Theologische Anstöße, Bd. 10, Göttingen 2023
- Missverstehen. Zu einer Urszene der Hermeneutik, hg. von Michael N. Goldberg, Andreas Mauz und Christiane Tietz, Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 4, Paderborn 2023
- Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik, hg. von Ulrich H.J. Körtner und Christiane Tietz, Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 5, Paderborn 2022
- Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam, hg. von Klaus von Stosch und Christiane Tietz, Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Tübingen 2022
- Interpretation und Geltung, hg. von Andreas Mauz und Christiane Tietz, Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 3, Paderborn 2022
- Bonhoeffer Handbuch, hg. von Christiane Tietz, Tübingen 2021
- Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik, hg. von Johannes Corrodi Katzenstein/Andreas Mauz/Christiane Tietz, Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 2, Paderborn 2021
- Verstehen und Interpretieren. Zum Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie, hg. von Andreas Mauz und Christiane Tietz, Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 1, Paderborn 2020
- Säkularisierung und Religion. Europäische Wechselwirkungen, hg. von Irene Dingel und Christiane Tietz, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 123, Göttingen 2019
- Translating Religion. What is Lost and Gained?, hg. von Michael P. DeJonge und Christiane Tietz, Routledge Studies in Religion 47, New York/Abingdon 2015
- Bonhoeffer, Religion and Politics. 4th International Bonhoeffer Colloquium, hg. von Christiane Tietz und Jens Zimmermann, International Bonhoeffer Interpretations 4, Frankfurt u.a. 2012
- Kirche und Staat in Deutschland, Frankreich und den USA. Geschichte und Gegenwart einer spannungsreichen Beziehung. XIV. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung, hg. von Irene Dingel und Christiane Tietz, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 89, Göttingen 2012
- Dietrich Bonhoeffers Christentum. Festschrift für Christian Gremmels, hg. von Florian Schmitz und Christiane Tietz, Gütersloh 2011
- Die politische Aufgabe von Religion. Perspektiven der drei monotheistischen Religionen, hg. von Irene Dingel und Christiane Tietz, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, Göttingen 2011
- Männlich und weiblich schuf Er sie. Studien zur Genderkonstruktion und zum Eherecht in den Mittelmeerreligionen, hg. von Matthias Morgenstern, Christian Boudignon und Christiane Tietz, Göttingen 2011
- Dietrich Bonhoeffers Theologie heute. Ein Weg zwischen Fundamentalismus und Säkularismus?/Dietrich Bonhoeffer’s Theology Today: A Way between Fundamentalism and Secularism?, hg. von John W. de Gruchy, Stephen Plant und Christiane Tietz, Gütersloher Verlagshaus, Göttingen 2009
- Das Friedenspotenzial von Religion, hg. von Irene Dingel und Christiane Tietz, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 78, Göttingen 2009
- Mysteries in the Theology of Dietrich Bonhoeffer. A Copenhagen Bonhoeffer Symposium, hg. von Kirsten Busch Nielsen, Ulrik Nissen und Christiane Tietz (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Bd. 119), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007
- Bonhoeffer und Luther. Zentrale Themen ihrer Theologie, hg. von Klaus Grünwaldt, Christiane Tietz und Udo Hahn, Hannover 2007
Ausgewählte Medienbeiträge
- Podcast zu „Karl Barth“ in der Reihe „In Our Time“, BBC, mit Melvyn Bragg, Tom Greggs und Stephen Plant, gesendet am 7. Dezember 2023.
- Interview mit Kirsten Dietrich zum 75. Todestag Dietrich Bonhoeffers, gesendet am 5. April 2020 in Deutschlandfunk Kultur, 14.35-14.50 Uhr.
- Interview u.a. zu meiner Karl-Barth-Biographie mit Röbi Koller in „Musik für einen Gast“, Radio SRF 2 Kultur, 3. März 2019, 12.38 Uhr-13.45 Uhr; Wiederholung 9. März 2019, 11.03 Uhr.
- Glaube und Zweifel, Vortrag bei Worthaus 8 in Weimar am 19. Mai 2018. - Aufgenommen unter dem Titel „Glaube und Zweifel“ auf: Materialien. Handverlesene Unterrichtshilfen für Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, hg. vom Comenius-Institut (rpi-virtuell).
- Die Gottesfrage heute, Vortrag bei Worthaus 8 in Weimar am 19. Mai 2018. - Aufgenommen unter dem Titel „Wer ist Gott?“ auf: Materialien. Handverlesene Unterrichtshilfen für Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, hg. vom Comenius-Institut (rpi-virtuell).
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Fragen der klassischen Dogmatik
- Hermeneutik
- Konfessionskunde und Ökumene
- Verhältnisbestimmungen von Religion und Politik
- Karl Barth
- Dietrich Bonhoeffer
Forschungsprojekte
- Hermeneutik des interreligiösen Dialogs
- Religion und Politik in den USA
- Religiöse Begründungen in politischen Debatten
- Oxford History of Modern German Theology, Bd. 3: 1918ff.
Laufende Habilitationsprojekte
- Pfenninger, Michael, Theologische Anthropologie im Anthropozän
- Zeyher-Quattlender, Julian, Heil-los verstrickt? Eine Hermeneutik der Sünde angesichts der Krisenpermanenz der Gegenwart
Laufende Dissertationsprojekte
- Goldberg, Michael N., Glaube als Zumutung. Zur Relevanz christlicher Rede von Gott bei Eberhard Jüngel
- Karge, Luisa, Die Interpretation von Bonhoeffers „Judenfrage“ durch Bethge – eine Untersuchung zum Rezeptionsprozess in der Theologie
- Palme-Becker, Stefanie, Beichte in der Theologie Dietrich Bonhoeffers und Edmund Schlinks
- Preising, Helge, Jesus Christus in Bonhoeffers Verkündigung
- Steinemann, Manuela, Gottes Wirken, in raumtheoretischer Hinsicht untersucht aufgrund der Vorsehungslehre bei Karl Barth mit besonderem Augenmerk auf die Einflüsse durch Zwinglis Vorsehungsdenken
- Wettstein, Wolfgang, Gott, Zeit und Ewigkeit
Abgeschlossene Dissertationsprojekte
- Bergner, Gerhard, Karl Barths Schriftauslegung in der Kirchlichen Dogmatik (FsöTh 148), Göttingen 2015
- Breidenbach, Johanna, Das Gebet als metaphorischer Prozess. Zur Erneuerung von Welt und Sprache bei Michel de Certeau und Günter Bader, HUTh 90, Tübingern 2023 (ausgezeichnet mit dem Jahrespreis 2020 der Theologischen Fakultät der Universität Zürich)
- Gross, Jan, Pluralität als Herausforderung. Die Leuenberger Konkordie als Vermittlungsmodell reformatorischer Kirchen in Europa (FsöTh 162), Göttingen 2018 (ausgezeichnet mit dem Harding-Meyer-Ökumenepreis 2020 des Instituts für Ökumenische Forschung in Straßburg)
- Helbling, Cynthia, Das Tier in dogmatischer Perspektive. Neuere panentheistische Entwürfe im Diskurs
- Pfenninger, Michael, Die Welt ist Gottes. Karl Barths Theologie der Welt im Kontext der Säkularisierung (TBT 208), Berlin/Boston 2023 (ausgezeichnet mit dem Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2024)
- Schüz, Juliane Katharina, Glaube in Karl Barths 'Kirchlicher Dogmatik'. Die anthropologische Gestalt des Glaubens zwischen Exzentrität und Deutung (TBT 182), Berlin/Boston 2018
- Seebens, Christiane, Auf der Suche nach einer erneuerten europäischen Identität. Positionen der evangelischen und katholischen Kirche zur religiösen Vielfalt in Europa, Leipzig 2020
- Weyl, Dominik, Menschenwille und Gotteswille. Beobachtungen zu Dietrich Bonhoeffers systematisch-theologischen Erkundungen 1925-1929
Lehrveranstaltungen
Herbstsemester 2024
Herbstsemester 2023
Herbstsemester 2022
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, Mittwochs nach Vereinbarung 18:15 bis ca. 20:30
Frühjahrssemester 2022
Seminar Dogmatik: Kreuz und Auferstehung, Mi 10:15-12:00
Blockseminar Dogmatik: Die Nahen und die Fernen - Nachdenken über eine neue Ekklesiologie, mit Dr. Niklaus Peter, alle 2-3 Wochen jeweils Mi 14:00-15:45
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, alle 2-3 Wochen jeweils Mi 18:15-20:00
Herbstsemester 2021
Seminar Dogmatik/Seminar Ethik: Religion und Politik in den USA, Di 16:15-18:00
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, Mittwochs nach Vereinbarung 18:15 bis ca. 20:30
Frühjahrssemester 2021
Vorlesung Dogmatik: Prolegomena, Mi 10:15-12:00
Seminar Dogmatik: Paul Tillich, Systematische Theologie, Do 16:15-18:00
Seminar Dogmatik: Theologie der Religionen, Mi 14:00-15:45
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, alle 2-3 Wochen jeweils Mi 18:15-20:00
Systematisches Doktorandenkolloquium, nach Vereinbarung
Herbstsemester 2020
Grundkurs Dogmatik, Mi 10:15-12:00
Grundkurs Hermeneutik, Fr 12:15-14:00
Seminar: Offenbarung und Erfahrung. Ein Fachgespräch zwischen NT, ST und PT, mit Prof. Dr. Jörg Frey und Prof. Dr. Thomas Schlag, Do 16:15-18:00
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, 30.9., 14.10., 11.11., 9.12., jeweils 18:15-21:00
Systematisches Doktorandenkolloquium, nach Vereinbarung
Blockseminar: Tolle lege - wie die Heilige Schrift lesen?, mit Prof. Dr. Ralph Kunz, 18.-22.1.2021 (Vorbesprechung am 20.11.2020)
Frühjahrssemester 2020
Seminar Dogmatik: Dietrich Bonhoeffers Christologie, Mi 14:00-15:45
Seminar Dogmatik: Wie "lieb" ist "der liebe Gott"? Zorn, Strafe und Gericht Gottes, Do 14:00-15:45
Vorlesung Dogmatik: Pneumatologie und Ekklesiologie, Mi 10:15-12:00
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, nach Vereinbarung
Systematisches Doktorandenkolloquium, nach Vereinbarung
Herbstsemester 2019
Vorlesung Dogmatik: Sünden- und Rechtfertigungslehre, Do 10:15-12:00
Grundkurs Dogmatik, Mi 10:15-12:00
Seminar Dogmatik: Martin Luther, De servo arbitrio, Do 16:15-18:00
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, Mi 18:15-20:30
Systematisches Doktorandenkolloquium, nach Vereinbarung
Frühjahrssemester 2019
Forschungssemester
Herbstsemester 2018
Grundkurs Dogmatik, Mi 10:15-12:00
Seminar: Religionskritik, Mi 16:15-18:00
Seminar: Was darf, muss, kann ich glauben - als Christin, Reformierter, Pfarrperson?, mit Dr. Christina Aus der Au, Do 14:00-15:45
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, nach Vereinbarung jeweils Mittwochabend 18:00-21:00
Frühjahrssemester 2018
Grundkurs: Einführung in das Christentum RK S440, Di 14:00-15:45
Vorlesung: Christologie, Mi 10:15-12:00
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, nach Vereinbarung jeweils Mittwochabend 18:00-21:00
Seminar: Was ist Glück?, Mi 14:00-15:45
Herbstsemester 2017
Forschungssemester
Frühjahrssemester 2017
Vorlesung: Prolegomena, Mi 10:15-12:00
Seminar: Kreuz und Auferstehung, Mi 14:00-15:45
Seminar: Mensch sein - Mensch werden. Systematisch-theologische und praktisch- theologische Perspektiven, mit Prof. Dr. Thomas Schlag, Do 14:00-15:45
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, nach Vereinbarung
Systematisches Doktorandenkolloquium, nach Ankündigung
Herbstsemester 2016
Frühjahrssemester 2016
Herbstsemester 2015
Vorlesung: Schöpfungslehre, Mi 10:15-12:00
Seminar: Tillich, Systematische Theologie, Di 16:15-17:45
Seminar: Offenbarung, mit Prof. Dr. Reinhold Bernhardt, unregelmässig
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit PD Dr. Johannes Corrodi Katzenstein, Mi 18:00-20:30, alle 14 Tage
Systematisches Doktorandenkolloquium, nach Vereinbarung
Frühjahrssemester 2015
Herbstsemester 2014
Seminar: Prädestination und Allversöhnung, Di 16:15-18:00
Philosophisch-theologisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Pierre Bühler/PD Dr. Andreas Hunziker, Mi 18:00-20:30 h,alle 14 Tage, ab 24.09.
Deutschschweizerische systematische Sozietät, mit Prof. Dr. Richard Amesbury/Prof. Dr. Pierre Bühler, nach Vereinbarung
Systematisches Doktorandenkolloquium, nach Vereinbarung
Frühjahrssemester 2014
Proseminar: Mensch und Gott, mit Dominik V. Weyl, Do 08:30-10:00, bis 22.05.
Seminar: Schrifthermeneutik, Di 14:00-15:45
Systematisch-praktisches Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Pierre Bühler/Prof. Dr. Ralph Kunz/Prof. Dr. Thomas Schlag/PD Dr. Andreas Hunziker/PD Dr. Simon Peng-Keller, Mi 18:00-21:00, 27.05.: 18.00-21:00
Deutschschweizerische Systematische Sozietät, mit Prof. Dr. Richard Amesbury/Prof. Dr. Pierre Bühler, nach Vereinbarung
Systematisches Doktorandenkolloquium, nach Vereinbarung
Herbstsemester 2013